Hintergrundfarbe eines Logos als Füllfarbe
Re: Hintergrundfarbe eines Logos als Füllfarbe
Kunstwerke brauchen keinen farbigen Hintergrund.
Gruss Max
Gruss Max
Zuletzt geändert von vonmae am So 13. Jan 2019, 14:04, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Hintergrundfarbe eines Logos als Füllfarbe
Hallo Max,
Gruß
Andreas
Wenn diese zur Identifikation verwendet werden und gewünscht wird, dass jedes eine eigene Hintergrundfarbe bekommen soll, dann muss ich das so machen.vonmae hat geschrieben:Kunstwerke brauchen keinen farbigen Hintergrund.
Gruss Max
Gruß
Andreas
Re: Hintergrundfarbe eines Logos als Füllfarbe
Hallo Andreas,
PNG funktioniert halt nicht, weil es kein Farbprofil speichert. Wenn du einen transparenten Hintergrund brauchst, kannst du durchaus mit einem JPG arbeiten. Du kannst es dann über GIMP in Scribus mit einem Beschneidungspfad freistellen. --> Bild mit Beschneidungspfad Dazu brauchst du kein Krita oder noch ein anderes Tool.
Viele Grüße
Anke
PNG funktioniert halt nicht, weil es kein Farbprofil speichert. Wenn du einen transparenten Hintergrund brauchst, kannst du durchaus mit einem JPG arbeiten. Du kannst es dann über GIMP in Scribus mit einem Beschneidungspfad freistellen. --> Bild mit Beschneidungspfad Dazu brauchst du kein Krita oder noch ein anderes Tool.
Viele Grüße
Anke

Wer glaubt, dass Administratoren administrieren
und Moderatoren moderieren
Glaubt auch, dass Zitronenfalter Zitronen falten

und Moderatoren moderieren
Glaubt auch, dass Zitronenfalter Zitronen falten

Re: Hintergrundfarbe eines Logos als Füllfarbe
hallo andreas
@anke
gruss
utnik
richtig, scribus kann leider (noch) keine transparenzen reduzieren. aber das ursprüngliche problem sollte doch mit angepassten einstellungen beim farbmanagement für diesen fall gelöst sein.amair hat geschrieben:Wenn ich das aber als Pixelgrafik lasse, dann muss ich doch den gewünschten farbigen Hintergrund dort hinzufügen und ich habe wieder mein ursprüngliches Problem. Transparente Pixelbilder sind für PDF/X-1a nicht erlaubt und Scribus kann da auch nichts machen, richtig?
stimmt, krita wäre auch eine mögllichkeit. im fokus der entwickler steht dort eher digitales malen als die bearbeitung von fotos. ich kenne krita nicht so gut wie gimp, aber wirklich grundlegende werkzeuge sollten eigentlich nicht fehlen. krita kommt sehr komplett daher.Ich habe auch schon versucht, mit Krita ein TIFF (wegen CMYK Farbprofil) zu erstellen. Wenn ich dort das Farbprofile "ISO coated v2" einstelle und die CMYK Farbwerte mit Scribus abgleiche, dann passt das. Jedenfalls ist für mich kein Unterschied zu erkennen. Problem ist nur, dass ich mich mit Krita nicht gut auskenne und mir grundlegende Tools bzw. Hilfsmittel fehlen, zumindest habe ich sie noch nicht entdeckt.
das habe ich schon so ähnlich getestet, aber nur mit scribus 1.4.7, und da kommt keine meldung – mit 1.5.4 erscheint sie bei mir auch…Die Fehlermeldung lässt sich leicht reproduzieren:
Neues Dokument in Scribus anlegen und dann ein Rechteck mit einer RGB-Farbe (z.B. Blue) als Hintergrundfarbe setzen. Nun die Druckvorstufenprüfung mit dem Profil "PDF/X-1a" aufrufen.
@anke
ich habe das so verstanden, dass er wirklich den hintergrund seiner bilder einfärben will. du möchtest ja wohl nicht wirklich die ganzen zeichnungen in einen freistellpfad umrechnen…Anke hat geschrieben:Wenn du einen transparenten Hintergrund brauchst, kannst du durchaus mit einem JPG arbeiten. Du kannst es dann über GIMP in Scribus mit einem Beschneidungspfad freistellen
gruss
utnik
Re: Hintergrundfarbe eines Logos als Füllfarbe
Nur eine kurze Aufstellung, was mir bei krita (4.1.5) fehlt bzw. in GIMP schöner gelöst ist:utnik hat geschrieben:hallo andreasstimmt, krita wäre auch eine mögllichkeit. im fokus der entwickler steht dort eher digitales malen als die bearbeitung von fotos. ich kenne krita nicht so gut wie gimp, aber wirklich grundlegende werkzeuge sollten eigentlich nicht fehlen. krita kommt sehr komplett daher.Ich habe auch schon versucht, mit Krita ein TIFF (wegen CMYK Farbprofil) zu erstellen. Wenn ich dort das Farbprofile "ISO coated v2" einstelle und die CMYK Farbwerte mit Scribus abgleiche, dann passt das. Jedenfalls ist für mich kein Unterschied zu erkennen. Problem ist nur, dass ich mich mit Krita nicht gut auskenne und mir grundlegende Tools bzw. Hilfsmittel fehlen, zumindest habe ich sie noch nicht entdeckt.
1) Ebenen: Da ich oft Bilder aus anderen Bilder zusammenstelle, vermisse ich eine Unterstützung beim Anordnen/Ausrichten der (kleineren) Ebenen
2) Statusleiste: GIMP zeigt mir dort die aktuelle Maus-Position und z.B. die Größe aufgezogener Rechtecke an, in der gewünschten Einheit. Finde ich sehr praktisch. In krita kann ich es nur am Lineal erahnen und beim Aufziehen von z.B. Rechtecken gibt's keine Unterstützung bei den Dimensionen.
3) Auswahl (Ellipse, Rechteck) lässt sich in GIMP nachträglich anpassen (vergrößern, verkleinern), in krita nicht.
Das sind jetzt aber nur die Dinge, die für meine Arbeiten wichtig sind und mir deshalb sofort aufgefallen sind. Möglicherweise lässt sich das noch wo konfigurieren, aber ich habe nichts gefunden. Das soll jetzt aber nicht heißen, dass krita schlecht ist. Ich habe da schon interessante Funktionen gesehen. Eventuell muss ich mich nur noch richtig einarbeiten.
Gruß
Andreas
Re: Hintergrundfarbe eines Logos als Füllfarbe
Hallo Andreas,
warum willst du auf Krita ausweichen?
warum willst du auf Krita ausweichen?
Wer glaubt, dass Administratoren administrieren
und Moderatoren moderieren
Glaubt auch, dass Zitronenfalter Zitronen falten

und Moderatoren moderieren
Glaubt auch, dass Zitronenfalter Zitronen falten

Re: Hintergrundfarbe eines Logos als Füllfarbe
Hallo Anke,
Ich habe es mir aber hauptsächlich deshalb angeschaut, da man dort für ein Bild das ""ISO coated v2" Farbprofil setzen kann (GIMP kann das nicht) und damit muss Scribus keine Farbraumkonvertierung durchführen.
Gruß
Andreas
Wenn es für meine Bedürfnisse besser geeignet ist als GIMP, dann spricht doch nichts dagegen. Außerdem schaue ich mir gerne andere Programme an...Anke hat geschrieben:Hallo Andreas,
warum willst du auf Krita ausweichen?
Ich habe es mir aber hauptsächlich deshalb angeschaut, da man dort für ein Bild das ""ISO coated v2" Farbprofil setzen kann (GIMP kann das nicht) und damit muss Scribus keine Farbraumkonvertierung durchführen.
Gruß
Andreas
Re: Hintergrundfarbe eines Logos als Füllfarbe
Hallo Andreas,
schon seit GIMP 2.8 kann GIMP Farbprofile erkennen, das sollte also für dich kein Problem darstellen. Ich würde die Umrechnung in Druckprofile immer in Scribus machen. Wichtig ist nur, dass das Ausgangsbild ein RGB Farbprofil besitzt und auch bei der Bearbeitung in einem Pixlegrafikprogramm wie GIMP oder Krita sollte es hinterlegt sein. Dann klappt auch die Umrechnung in Scribus.
Ich finde es super, dass du dir auch neue Programme anschaust. Ich hatte nur den Eindruck, dass dieses Bild ein akutes Problem sei.
@Utnik
doch, wenn es nur darum geht ein Bild in einem Dokument zu speichern, dann würde ich auch so ein Bild in Pfade umrechnen, wenn es ein Bild in einem umfangreichen Dokument ist, natürlich nicht
Viele Grüße
Anke
schon seit GIMP 2.8 kann GIMP Farbprofile erkennen, das sollte also für dich kein Problem darstellen. Ich würde die Umrechnung in Druckprofile immer in Scribus machen. Wichtig ist nur, dass das Ausgangsbild ein RGB Farbprofil besitzt und auch bei der Bearbeitung in einem Pixlegrafikprogramm wie GIMP oder Krita sollte es hinterlegt sein. Dann klappt auch die Umrechnung in Scribus.
Ich finde es super, dass du dir auch neue Programme anschaust. Ich hatte nur den Eindruck, dass dieses Bild ein akutes Problem sei.
@Utnik
doch, wenn es nur darum geht ein Bild in einem Dokument zu speichern, dann würde ich auch so ein Bild in Pfade umrechnen, wenn es ein Bild in einem umfangreichen Dokument ist, natürlich nicht

Viele Grüße
Anke
Wer glaubt, dass Administratoren administrieren
und Moderatoren moderieren
Glaubt auch, dass Zitronenfalter Zitronen falten

und Moderatoren moderieren
Glaubt auch, dass Zitronenfalter Zitronen falten

Re: Hintergrundfarbe eines Logos als Füllfarbe
Hallo,
vielen Dank an alle, die mir hier Hilfestellung gegeben haben!
Ich habe es nun so gelöst, dass ich alle Logos in Inkscape erstellt habe, wobei ich die Elemente, die nur als Pixelgrafik vorlagen, vektorisiert und teilweise nachbearbeitet habe. Diese SVG-Logos habe ich dann als Vektorgrafik in Scribus importiert. Alle in Scribus verwendeten Farben sind als CMYK definiert. Die Render-Priorität für Füllfarben habe ich wieder auf "relativ farbmetrisch" gestellt, da nun keine Farbabstimmung Pixelgrafik zu Füllfarbe mehr besteht.
Insgesamt bin ich mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Es gibt nur zwei Punkte, die mich stören:
Viele Grüße
Andreas
vielen Dank an alle, die mir hier Hilfestellung gegeben haben!
Ich habe es nun so gelöst, dass ich alle Logos in Inkscape erstellt habe, wobei ich die Elemente, die nur als Pixelgrafik vorlagen, vektorisiert und teilweise nachbearbeitet habe. Diese SVG-Logos habe ich dann als Vektorgrafik in Scribus importiert. Alle in Scribus verwendeten Farben sind als CMYK definiert. Die Render-Priorität für Füllfarben habe ich wieder auf "relativ farbmetrisch" gestellt, da nun keine Farbabstimmung Pixelgrafik zu Füllfarbe mehr besteht.
Insgesamt bin ich mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Es gibt nur zwei Punkte, die mich stören:
- Wenn ein mit Inkscape erstelltes SVG-Logo importiert wird, dann muss ich die dort definierten RGB-Farben in die Scribus CMYK-Farben ändern. Lässt sich aber relativ einfach in "Farben und Füllungen" erledigen, da man beim Löschen einer Farbe nach einer Ersatzfarbe gefragt wird.
- Da die unterschiedlichen Logos mehrfach im Dokument vorkommen (als Kennzeichnung für jeden Artikel), wäre es schön wenn man pro Logo ein "Basisobjekt" hätte, das man ggf. anpassen kann und die Änderungen sich auf alle abgeleiteten Objekte vererben würde. Bei externen Pixelgrafiken war das ganz einfach.
Viele Grüße
Andreas
Re: Hintergrundfarbe eines Logos als Füllfarbe
hallo andreas
habe leider keine guten lösungen zu deinen beiden fragen…
utnik
habe leider keine guten lösungen zu deinen beiden fragen…
- da gibt es mit scribus und inkscape allein keine abkürzung. vielleicht gibt es irgend ein separates tool, um die farben umzuwandeln. wenn es sich um wenige farben handelt, ist aber dein weg durchaus gangbar.
- verlinkbare vektorgrafiken wären eine nette möglichkeit. bisher funktioniert das nicht. ich weiss nicht, ob eine entsprechende anregung auf bugs.scribus.net bei den entwicklern eine chance hat…
utnik