Das neue Scribus 1.5
ein neuer Zwischenstand der Entwicklerversion ein weiterer Schritt zur stabilen Scribus 1.6
Nach vielen Jahren Arbeit, mehr als tausend Fehlerkorrekturen und
implementierten neuen Funktionen, kündigt das Scribus Team nun die
Freigabe der Entwicklerversion Scribus 1.5 zum allgemeinen
Testen an.
Scribus 1.5 ist eine Vorschau auf die nächste stabile Version
1.6.0 und wurde vorwiegend zum Testen freigegeben. Auf diese Weise
kann eine große Gemeinschaft dabei helfen, noch verbliebene Fehler
in Scribus zu finden.
Achtung! Scribus 1.5 ist nicht so stabil, dass es für den
produktiven Einsatz geeignet ist, aber es hilft Nutzern sich mit der
überarbeiteten Oberfläche und anderen Neuerungen anzufreunden, die
sich im Vergleich zum 1.4 Release verdoppelt hat.
Die wichtigsten technischen Änderungen
- Scribus 1.5 verwendeten Qt 5
als Benutzerschnittstellen Werkzeugsatz. Zum Kompilieren von Scribus
aus dem Quellcode wird mindestens Qt 5.4 benötigt.
- Dokumente, die in 1.5 erstellt wurden, können mit Scribus
1.4 nicht geöffnet oder weiterbearbeitet werden.
Die wichtigsten neuen Features
Allgemeine Funktionen
- Die Benutzeroberfläche wurde
überarbeitet und in vielen Bereichen restrukturiert. Zum Beispiel
wurde das Kontext Menü weniger Platz als zuvor.

- Scribus ist nun in der Lage
Pixelgrafiken in die Arbeitsdatei einzubetten. Zuvor war nur eine
Verlinkung möglich.

- Scribus 1.5 bietet nun ein
"Symbol" oder auch "Clone Feature" ähnlich wie
in Adobe Illustrator an: Wenn in der Musterseite eine Änderung
stattfindet, wird sie automatisch auf alle ihrer Kopien übertragen.
- Mit der neuen "Kombinieren" Funktion können
Objekte kombiniert werden ohne sie zu gruppieren. Jedes Objekt kann
auch weiterhin einzeln bearbeitet werden.

Benutzeroberfläche
- Die Eigenschaftenpalette ist nun
am rechten Rand des Programmfensters verankert. Weitere Fenster, wie
z. B. Ebenen, Dokumentenstruktur ... können in die Palette
verankert werden.

- Die Dokumenteneigenschaften und
Setup bieten mehr Optionen

- Mehrere Dokumente können
nebeneinander in Scribus geöffnet und betrachtet werden.
- Objekte können nun aneinander ausgerichtet werden unabhängig
von der Ebene auf der sie sich befinden
Text / Typographie
- vertikales Skalieren von Text
- Kontrolle über Schusterjungen und
Hurenkinder
- Fuß-/ und Endnoten
- Querverweise
- frei definierbare Textvariablen
- verankerte Textrahmen
- Automatische Aufzählung und
Nummerierung
- automatische Verlinkung zu
Textframes
- Automatische Anpassung des Textes
an die Rahmengröße
- Inline Objekte in Textrahmen sind nun voll editierbar
Tabellen
- Tabellen können nun wie in Textverarbeitungsprogrammen oder
anderen DTP-Programmen verwendet werden.
Graphiken
- Ein neuer funktionsreicher "Bilder
Browser" verwaltet Bilderordner und ermöglicht das schnelle
Einfügen von Bitmaps.
- Scribus 1.5 unterstützt nun alle
fortgeschrittenen Verlaufs-Typen, die auch in Adobe Illustrator oder
XARA Designer verwendet werden inklusive des Netz-Verlaufs.
- Objekte können nun mit einem
Schlagschatten versehen werden.
- Ein konfigurierbarer Cache wurde zugefügt. Der Cache bildet
einen Puffert zur Festplatte bzw. freier Arbeitsspeicher, sodass
Scribus weiterhin problemlos funktioniert.
Datei Import / Export
- Scribus 1.5 wurden eine große Zahl neuer oder überarbeiteter
Importfilter hinzugefügt, einige dieser Filter sind noch
experimentell.
Vektor Grafiken
- Der Importfilter für Adobe
Illustrator Dateien wurde vollständig umgeschrieben, sodass die
Kompatibilität weitreichend verbessert wurde. Sie können nun die
meisten AI Dateien importiert oder fehlerlos geöffnet werden.
Scribus bietet erkennt auch Mischformen der AI Formate und bietet
dem Nutzer die Möglichkeit zwischen PDF und AI zu wählen.
- Der Importfilter für OpenDocument
Grafiken (aus LibreOffice bzw. OpenOffice) wurde komplett
überarbeitet, sodass nun alle ODG Grafiken und ODP Slide Shows ohne
Probleme angezeigt werden können.
- Unterstützt werden nun auch
Ebenen in SVG-Dateien und bleiben erhalten, wenn sie mit Scribus
geöffnet oder in ein Dokument importiert werden.
- Das Document Liberation Project
hat Bibliotheken zur Verfügung gestellt, sodass nun auch Dateien
aus MS Visio und Corel Draw importiert werden können.
- Weitere neue Importfilter: Computer Graphics Metafile (CGM),
Photoshop Custom Shapes (CSH), Micrografx Draw (DRW), Enhanced
Metafile (EMF), StarView Metafile (SVM), WordPerfect Graphics (WPG),
Xara Designer (XAR)
Pixelgrafiken
- Scribus 1.5 unterstützt den
offenen Standard "Open Raster (ORA)" für komplexe
Pixelgrafiken inklusive Ebeneneffekte und Pfade.
- Mit installiertem GraphicsMagic
unterstützt Scribus den Import alle bitmap Dateien die von diesem
Programm unterstützt werden. Inklusive dem GIMP eigenen XCF Format.
- Scribus 1.5 kann PGF Pixelgrafiken importieren, eine freie
Alternative zu JPEG2000
3D
- Mit installiertem OpenSceneGraph kann Scribus alle 3D
Objekte in Formaten die von OSG unterstützt werden importieren.
Hierzu gibt es einen neuen Rahmentyp "3D Annotation".
Scribus bietet zusätzlich limitierte Editiermöglichkeiten an.
Farben und Füllungen
- Scribus kann nun Farbpaletten in Adobe Color Swatch (ACO) und
AutoCAD ColorBook (ACB) Formate verwenden, sowie GIMP Gradients
(GGR) und GIMP Patterns (PAT). Der vorangegangene Farben-Assistent
wurde zum Farben und Muster-Assistenten erweitert.
DTP Formate
- Scribus 1.5 kann nun PDF Dateien
öffnen / importieren, die von anderen DTP Programmen erstellt
wurden. Zu nennen sind hier Adobe InDesign XML (IDML), Adobe
InDesign Snippets (IDMS), Adobe PageMaker (P65, PMD), Apple iWorks
PAGES, Microsoft Publisher (PUB), QuarkXPress Tags (XTG), VIVA
Designer XML, and Xara Page & Layout Designer (XAR).
- Die PDF-Import Funktion wurde komplett neu geschrieben,
sodass Scribus nun zuverlässig nahezu jede PDF-Datei mit intaktem
Layout übernimmt. Auch Windows-PDF wie Microsoft's PDF alternative XPS
(Windows Vista und Windows 7) und OXPS (Windows 8 und neuer) kann
mit dem neuen Importfilter zuverlässig importiert werden.
Output
- Das wichtigste neue Feature in
Bezug auf Export ist der Support für PDF/X-4 im PDF-Export-Tool.
- Des weiteren kann aus Scribus 1.5 auch in das Microsoft
Format XPS exportiert werden.
Download Scribus 1.5
Bitte alle Fehler, die beim Testen
auffallen auf MantisBT melden --> http://bugs.scribus.net/