hallo negotio
wie du schreibst, wurde das tutolial für eine ur-version von scribus (1.2) geschrieben. etwas neueres wäre schon mal angebracht. allerdings ist es ein rechtes stück arbeit, eine derart umfassende einführung zu schreiben.
ich habe nur ein paar seiten im schnelldurchgang überflogen. für eine qualifizierte kritik fehlt es mir also deutlich an inhaltlichem wissen…
du hast viele screenshots angepasst, aber einiges ist halt von der methode her in pfahlbauzeiten verblieben. ins auge gestochen sind mir z.b. die händisch angelegten hilfslinien, die den satzspiegel in 15 spalten einteilen – dafür gibt es doch die hilfslinien nach reihen und/oder nach spalten.
auch der gebrauch des 'story editors' ist in aktuellen versionen etwas aus dem standard-workflow gewichen. natürlich kann man all die neuen funktionen und möglichkeiten weglassen und mit einer heutigen programmversion so arbeiten, als ob sie viel eingeschränkter wäre. ich würde aber einen kurs lieber nicht auf veralteten abläufen aufbauen.
beim textfluss (seite 16 im .odt-file) ist eine ungenauigkeit drin, die eigentlich in einem tutorial nicht sein sollte: ein text, der über einem anderen objekt liegt, wird von der einstellung des umfliessverhaltens nicht beeinflusst! – dies dürfte aber bereits in version 1.2 so gewesen sein…
wie bereits geschrieben, habe ich nur kurz reingesehen. ich bin mir aber fast sicher, dass auch weitere überholte arbeitsweisen erhalten geblieben sind (sonst wären auch die erwähnten beiden nicht mehr da…)
mir ist im moment nur ein recht umfassendes, frei zugängliches scribus-handbuch (im tutorial-stil) bekannt, das ich wirklich empfehlen kann:
dieses hier unter 'floss manuals'…
…und als einstiegs-kurseinheit zum beispiel
das kapitel 'hands-on'.
gruss
utnik