PDF im CMYK Farbraum speichern

akabeko
Beiträge: 8
Registriert: Sa 5. Jul 2025, 13:25

Re: PDF im CMYK Farbraum speichern

Beitrag von akabeko »

Hallo Utnik

danke für die schnelle Rückmeldung.

Ich benutze zum Überprüfen das Onlinetool "pressPDF". Acrobat Pro habe ich leider nicht.

Ich finde das Ganze sehr merkwürdig, also das dort als Schriftfarbe Gray angegeben wird. Am Bildschirm und bei Testdrucken am Bürodrucker sieht die Farbe aber ganz normal aus.
Das mit dem C = 1 M = 1 Y = 1 K = 99 habe ich auch nur von ChatGpt als Rat bekommen. Dadurch wird bei PressPDF dann bei Schriften zwar CMYK angezeigt, aber ich bekomme einen anderen Hinweise, dass die Farbe nicht 100prozentig Schwarz ist.

So lange wächst mir mein Buchprojekt über den Kopf, eigentlich wollte ich mich auf das Schreiben konzentrieren und nun hänge ich bei all diesesn technischen Feinheiten fest. Das hatte ich alles so gar nicht im Kopf :shock:

Beste Grüße

Akabeko
Benutzeravatar
utnik
Beiträge: 919
Registriert: Sa 31. Jan 2015, 08:48

Re: PDF im CMYK Farbraum speichern

Beitrag von utnik »

hallo akabeko

gibt dir dieses 'PressPDF' keinen schwarz- bzw. grauwert in % an? 'gray' könnte ja auch einfach bedeuten, dass es sich um ein reines graustufenelement handelt (0-100% k ohne buntanteile). in dem fall wäre dies ja das, was du willst.
ich kenne das tool nicht. da kann ich nicht weiterhelfen.

gruss
utnik
akabeko
Beiträge: 8
Registriert: Sa 5. Jul 2025, 13:25

Re: PDF im CMYK Farbraum speichern

Beitrag von akabeko »

hallo Utnik

Leider nicht -da steht nur Gray - was immer das auch heißen mag.
Ich versuche etzt Callas zu installieren - damit soll man wohl auch die Farbräume von PDF und auch insbesondere die Farben der Schriften auslesen und analysieren können. Ich bin mal gespannt, was das sagt.

Edited: zumindest dort sagt es, dass die Schriftfarbe in cmyk sein soll. das beruhigt mich nun doch etwas.

Mein hoffentlich letztes Problem ist der Hintergrund. Dort wollte ich eine Verlaufsfarbe benutzen, aber diese verläuft leide rnicht wirklich sanft, sondern man kann immer einzelnen Farbbalken nebeneinander sehen. Kann man wirklich einen perfekten Farbverlauf mit Scribus schaffen?

Ansonsten muss ich mich wohl auf nur eine Hintergrundfarbe beschränken.

LB Akabeko
Benutzeravatar
utnik
Beiträge: 919
Registriert: Sa 31. Jan 2015, 08:48

Re: PDF im CMYK Farbraum speichern

Beitrag von utnik »

hallo akabeko

eigentlich sollten verläufe in scribus schon sauber sein. hast du deinen 'gestreiften verlauf' in der exportierten .pdf-datei, im vorschaumodus von scribus oder auf einem ausdruck gesehen?
falls es mit scribus wirklich nicht gelingt, kannst du auch einen verlauf als bild einfügen. du kannst diesen in gimp, krita oder einem ähnlichen programm erstellen. solltest einfach darauf achten, diesen in passender auflösung zu erstellen, damit du nicht aufgrund ungenügender pixel-anzahl wieder streifen siehst.
eine weitere möglichkeit wäre ein vektor-verlauf aus inkscape. falls scribus selber keine genügend hochstehenden verläufe hinkriegt, (was mich eigentlich überrascht), könnte ein importierter der gleichen limitation unterliegen. da musst du wohl einfach mal ausprobieren…

gruss
utnik
Benutzeravatar
Virgil
Beiträge: 149
Registriert: Fr 14. Jul 2017, 19:58

Re: PDF im CMYK Farbraum speichern

Beitrag von Virgil »

Hallo Akabeko,

dieser Thread geht schon ziemlich aus dem Rahmen für ein Ersthilfe-Forum.
Natürlich weiß ich, dass das erste Druckprodukt perfekt geleckt sein muss, ging mir damals auch so.

Aber — bevor du ein Dutzend Webtools und Freewares ausprobierst (und dir über die Ergebnisse den Kopf zerbrichst): bring das doch erstmal zum Ende. Über Farben, Farbräume, Druckdetails reden wir erst ganz am Schluss.

Dann erst kontaktiere den Mediengestalter deines Vertrauens.
Scribus-Ersthelfer.
Weder Arzt noch Diagnostiker.
Benutzeravatar
moniaqua
Beiträge: 25
Registriert: Do 29. Aug 2019, 09:01

Re: PDF im CMYK Farbraum speichern

Beitrag von moniaqua »

akabeko hat geschrieben: Sa 19. Jul 2025, 15:57 Kann man wirklich einen perfekten Farbverlauf mit Scribus schaffen?
Ich denke, ja, das kann man schon. Wenn keine Transparenz im Spiel gewesen wäre, hätte ich meinen Hintergrund-Farbverlauf in Scribus gemacht, so habe ich halt ein Bildchen in Gimp gemacht und eingefügt.

Aber, wenn ich mir den Threadverlauf so anschaue, insbesondere
akabeko hat geschrieben: Sa 19. Jul 2025, 14:31 So lange wächst mir mein Buchprojekt über den Kopf, eigentlich wollte ich mich auf das Schreiben konzentrieren und nun hänge ich bei all diesesn technischen Feinheiten fest. Das hatte ich alles so gar nicht im Kopf
- hast Du je schon kleinere Drucksachen erstellt? Flyer, Broschüren, Plakate? Da kann man schön üben und Erfahrungen sammeln und es kostet nicht die Welt.
Herzliche Grüße,

Monika
Scribus 1.6.4 auf Gentoo mit XFCE
Die Macht der guten Inhalte wird heftig unterschätzt. Das mag dem Umstand zuzuschreiben sein, dass Inhalt mit Text gleichgesetzt wird. (gefunden auf selfhtml.org)
akabeko
Beiträge: 8
Registriert: Sa 5. Jul 2025, 13:25

Re: PDF im CMYK Farbraum speichern

Beitrag von akabeko »

utnik hat geschrieben: Sa 19. Jul 2025, 20:00 eigentlich sollten verläufe in scribus schon sauber sein. hast du deinen 'gestreiften verlauf' in der exportierten .pdf-datei, im vorschaumodus von scribus oder auf einem ausdruck gesehen?
Die Streifen sehe ich bei Scribus , im PDF und auch bei Probebdruck. Da werde ich wohl noch etwas rumprobieren müssen.
moniaqua hat geschrieben: So 20. Jul 2025, 08:55 - hast Du je schon kleinere Drucksachen erstellt? Flyer, Broschüren, Plakate? Da kann man schön üben und Erfahrungen sammeln und es kostet nicht die Welt.
Ja, ich habe schon einmal ein Buch geschrieben, aber mit einem ganz anderen Programm. Ich will nicht mehr viel rumdesignen, sondern das Buch in dieser Woche zum Druck schicken!
Virgil hat geschrieben: Sa 19. Jul 2025, 20:33 Aber — bevor du ein Dutzend Webtools und Freewares ausprobierst (und dir über die Ergebnisse den Kopf zerbrichst): bring das doch erstmal zum Ende. Über Farben, Farbräume, Druckdetails reden wir erst ganz am Schluss.
Das Buch ist so gut wie fertig, jetzt muss das Cover stehen und dann kann es hoffentlich zum Druck gehen. Also wie du siehst - es eilt!
Benutzeravatar
moniaqua
Beiträge: 25
Registriert: Do 29. Aug 2019, 09:01

Re: PDF im CMYK Farbraum speichern

Beitrag von moniaqua »

akabeko hat geschrieben: Mo 21. Jul 2025, 16:28 Ja, ich habe schon einmal ein Buch geschrieben, aber mit einem ganz anderen Programm. Ich will nicht mehr viel rumdesignen, sondern das Buch in dieser Woche zum Druck schicken!
Entschuldigung, dass ich gefragt habe... 8-)
Herzliche Grüße,

Monika
Scribus 1.6.4 auf Gentoo mit XFCE
Die Macht der guten Inhalte wird heftig unterschätzt. Das mag dem Umstand zuzuschreiben sein, dass Inhalt mit Text gleichgesetzt wird. (gefunden auf selfhtml.org)
Antworten