hallo katharina
Zauberklang hat geschrieben: dieses Format hatte ich einfach als Versuch gewählt, die seltsame Darstellungsproblematik zu lösen
ein teil davon besteht übrigens immer noch! der 'acrobat reader' warnt beim öffnen vor fehlern auf der ersten seite, und in der mittelspalte (rückseite des fertig gefalzten flyers) wird die praxisadresse nicht angezeigt. (im moment fehlt mir die zeit, dieses problem genauer anzusehen – vielleicht geht es aber heute noch irgendwann – langsam interessiert mich diese macke…)
die textblöcke haben in meinen augen durch den wegfall der zu grossen wortabstände einiges an optischer qualität gewonnen.
…für mich auch durch den optischen randausgleich, aber…
Ich muss sagen, dass ich den beidseitigen optischen Randausgleich beängstigend ordentlich finde.
…dann solltest du ihn vielleicht weglassen – ich habe ja nur nach dem 'warum' gefragt.
als 'gralshüter' möchte ich eigentlich nicht da stehen. (wenn ich's doch mal ziemlich stur meine, wirst du es an der intensität meines insistierens deutlich merken – die bereiche, in denen das möglich wäre, sehen wir aber anscheinend recht ähnlich…)
ich versuche einfach, genau hinzusehen und auf dinge aufmerksam zu machen.
ich verstehe den blocksatz als ein grafisches element (leicht strukturierte halbtonfläche mit optisch sauber geschnittenen rändern) – mit dieser idee im kopf soll das eine ziemlich ordentliche geschichte sein. (wenn ich es weniger ordentlich haben will, wähle ich flattersatz.)
…allerdings stehe ich da mit den Hilfslinien ein bisschen auf Kriegsfuß. Manchmal lassen sie sich nicht verschieben…
da musst du die struktur verstehen (hast sie ja selber so angelegt…)
die beiden hilfslinien, welche sich gegen freies verschieben sträuben, hast du unter
'seite' → 'hilfslinien bearbeiten' → 'spalte/zeile' angelegt. sie wurden also von scribus auf deinen wunsch hin bei jeweils einem drittel der seitenbreite positioniert (und diese position wird auch gehalten…)
die anderen sind einfache hilfslinien, die sich frei verschieben lassen, so lange du sie nicht sperrst.
hast du den flyer mal ausgedruckt und gefaltet? – würde ich empfehlen…
falls dein drucker nicht randabfallend druckt, musst du aufpassen, dass trotzdem in 100% gedruckt wird. viele treiber schlagen standardmässig eine reduktion auf die bedruckbare fläche vor. mir geht es hier aber mehr um die position der falzlinien, als um die blattränder…
auf der innenseite verläuft z.b. ein falz durch das dritte bild. das ist natürlich nicht verboten, du solltest aber bewusst entscheiden, ob du das so haben willst…
deine vorherige datei hatte allseitig 1mm anschnitt, die neue kommt ohne diese zugabe. (vermutlich wird etwas im bereich 1-3mm verlangt – unbedingt die vorgaben beachten…)
gruss
utnik