Seite 2 von 3

Re: formatierte Word-Texte importieren?

Verfasst: Fr 16. Jun 2017, 10:45
von a.l.e
und plötzlich frage ich mich:

STEHEN KAPITÄLCHEN FÜR PASSIV-AGRESSIV?

Re: formatierte Word-Texte importieren?

Verfasst: Fr 16. Jun 2017, 13:38
von Arran
Eigentlich nicht, vor allem dann nicht, wenn du noch viel Rot sparst... :mrgreen:

Zu meiner Zeit als Schriftsetzer wurden Kaptiälchen eingesetzt, damit Titel und Seitenüberschriften nicht gleich alles andere an die Wand drücken. Im Akzidenzsatz vor allem auch um «vornehm» zu erscheinen. Beliebt waren sie vor allem bei Visit- (privat) und Geschäftskarten.

Und wenn ich mich recht erinnere, gab es die eh nur für Serifenschriftschnitte.

Re: formatierte Word-Texte importieren?

Verfasst: Di 14. Mär 2023, 18:07
von micha
Hallo Forum,
die Wogen haben sich ja wohl geglättet.
Aber nun zur Frage: Wie kann man den Inhalt eines odt von LibreOffice in Scribus verwenden?

Re: formatierte Word-Texte importieren?

Verfasst: Mi 15. Mär 2023, 05:44
von utnik
hallo micha

probier mal 'datei' → 'importieren' → 'text laden' und wähle 'odt-dokument'.

gruss
utnik

Re: formatierte Word-Texte importieren?

Verfasst: Mi 15. Mär 2023, 11:33
von micha
Hallo utnik,
ja, das klingt vielversprechend - aber bei mir sind die ersten drei Einträge ausgegraut: Text laden, Text anfügen und Bild laden. Schwarz und anwählbar ist nur: Vektorgrafik importieren.
-----------------------
Man kann Text laden, wenn man Scribus sagt, wohin: Also einfach einen Textrahmen aktivieren. Aber ich sehe, dass ich da nur den Text des Dokuments bekomme.
Ich suche eine Möglichkeit, ein aufwendiges LibreOffice odt-Dokument mit Bildern importieren zu können, weil ich das Projekt nun mit Scribus weiter bearbeiten und vollenden möchte.
--------------------
Was hältst Du davon, mit LibreOffice eine PDF zu erzeugen und diese direkt mit Scribus zu öffnen? Scheint (einigermaßen) zu funktionieren. Wo sind da die Grenzen?

Re: formatierte Word-Texte importieren?

Verfasst: Mi 15. Mär 2023, 13:19
von utnik
hallo micha
micha hat geschrieben: Mi 15. Mär 2023, 11:33…Ich suche eine Möglichkeit, ein aufwendiges LibreOffice odt-Dokument mit Bildern importieren zu können, weil ich das Projekt nun mit Scribus weiter bearbeiten und vollenden möchte.
das wird so nicht funktionieren. im allgemeinen solltest du die eigentliche layoutarbeit in scribus machen.
das einzige, was mir (ausser neu aufbauen) einfällt um dein fertiges layout in scribus rüberzuretten, ist das .odt-dokument als .pdf zu exportieren und dieses .pdf in scribus zu öffnen. dabei würde ich 'text als vektorgrafik importieren' auswählen, damit das layout unverändert bleibt. den text müsstest du dann aber doch noch separat in textrahmen importieren (allenfalls auf einer separaten ebene) und den vektortext aus der .pdf löschen.(dafür musst du erst die gruppierung aufheben…)

viel erfolg
utnik

Re: formatierte Word-Texte importieren?

Verfasst: Mi 15. Mär 2023, 16:22
von micha
Hallo untnik,
schläfst Du gar nicht?
Ja, das mit der .pdf scheint eine Weg zu sein. Aber mit zwei Fragezeichen: Die Bilder werden dann eingebunden, wer weiß, welche Auflösung die dann haben, und ein Weiterbearbeiten mit Gimp ist dann kompliziert. Und das mit dem Text ist auch kompliziert. Ihn als Vektorgrafik importieren geht gut, aber dann muss er ja erst noch importiert werden...
Ich sehe, es ist gescheiter, sich die Mühe zu machen, neu aufzubauen. So schlimm ist es doch nicht, wenn die Vorlage von LibreOffice den Text und die Bilder anzeigt, ist es schnell gemacht.
Jedenfalls vielen Dank für die Hilfe.

Kann ich noch eine Frage anhängen? Wenn ja, dann:
Ist es normal, dass Scirbus lange 10 sec. braucht, um eine .sla zu öffnen? Sie hat 64 Seiten, ca. 64 Fotos, mein System ist Linux und der Prozessor ist ein flotter i7.

Re: formatierte Word-Texte importieren?

Verfasst: Mi 15. Mär 2023, 17:49
von utnik
hallo micha
micha hat geschrieben: Mi 15. Mär 2023, 16:22 …Die Bilder werden dann eingebunden, wer weiß, welche Auflösung die dann haben, und ein Weiterbearbeiten mit Gimp ist dann kompliziert…
ale schrieb mal dieses script um eingebettete bilder aus der .sla-datei zu extrahieren.
…Ich sehe, es ist gescheiter, sich die Mühe zu machen, neu aufzubauen. So schlimm ist es doch nicht, wenn die Vorlage von LibreOffice den Text und die Bilder anzeigt, ist es schnell gemacht.
eventuell hilft es, die .odt-datei doch als .pdf zu exportieren und diese (einfach als bild platziert) auf eine hintergrundebene zu legen, diese ebene in der deckkraft zu reduzieren und darüber das neue dokument aufzubauen. danach kannst du die ganze'vorlagen-ebene' löschen.
…Ist es normal, dass Scirbus lange 10 sec. braucht, um eine .sla zu öffnen? Sie hat 64 Seiten, ca. 64 Fotos, mein System ist Linux und der Prozessor ist ein flotter i7.
ob normal oder nicht, kann ich nicht sagen. ich hatte aber auch schon den eindruck, dass das öffnen bildlastiger dateien lange dauert – und dies scheint auch in den neuesten versionen (1.7.0.svn) nicht besser zu sein. habe das eben mit einer schwerst bildlastigen arbeit getestet.

gruss
utnik (der manchmal doch auch schläft…)

Re: formatierte Word-Texte importieren?

Verfasst: Mi 15. Mär 2023, 20:15
von micha
Hallo untnik,
vielen Dank für Dein Engagement. Dieses verleitet mich aber dazu, weiter zu fragen:
(Bitte sage mir, wenn ich lieber einen neuen Post dafür öffnen sollte).

Wenn die Druckerei für DIN A4 ein Datenformat von 21,6 cm x 30,3 cm fordert, dann kann man das in Scribus auf zweierlei Art erreichen:
Entweder ich verwende im Dokumentenlayout: A4 und wähle einen Anschnitt von jeweils 3,0 mm auf allen vier Seiten.
Oder: Größe 216 x 303 mm, ohne Anschnitt. Was ist der richtigere Weg?

Re: formatierte Word-Texte importieren?

Verfasst: Mi 15. Mär 2023, 21:18
von utnik
hallo micha

dazu hast du ja vor ewigen zeiten schon eine anfrage gestartet.
ich sehe das eigentlich gleich wie virgil: mit an sicherheit grenzender wahrscheinlichkeit will die druckerei einen rundumlaufenden anschnittbereich von 3mm. eine vernünftige druckerei würde das aber in irgendeiner form deklarieren (bleed, anschnitt… erwähnen), und nicht einfach ein 'datenformat' von 216×303mm verlangen. in dem fall wäre der richtige weg, die datei im endformat (in deinem fall a4) mit einem anschnitt von 3mm auf allen seiten zu erzeugen – und randabfallende elemente auch in diesen anschnitt laufen zu lassen, sonst bringt er nichts.
kannst du die angaben der druckerei hier verlinken? damit würde sich vermutlich alles klären.

gruss
utnik