PDF/UA-Konformität erreichen.

Antworten
xordrix2
Beiträge: 1
Registriert: Mo 12. Mai 2025, 22:36

PDF/UA-Konformität erreichen.

Beitrag von xordrix2 »

Hallo zusammen,
ich wollte mal ein Thema anstoßen, das mir persönlich sehr am Herzen liegt: die Barrierefreiheit von Dokumenten, die mit Scribus erstellt werden. Immer mehr Institutionen und Unternehmen legen Wert darauf, dass ihre PDF-Dokumente den Standards für Barrierefreiheit entsprechen, insbesondere der PDF/UA-Norm.
Hat jemand von euch Erfahrungen damit, wie man in Scribus am besten vorgeht, um PDF/UA-konforme Dokumente zu erstellen? Welche Einstellungen sind besonders wichtig? Gibt es bestimmte Fallstricke, auf die man achten sollte?
Ich denke, es wäre hilfreich, hier eine Art "Best Practices.
Benutzeravatar
Anke
Beiträge: 909
Registriert: Sa 31. Jan 2015, 09:01

Re: PDF/UA-Konformität erreichen.

Beitrag von Anke »

Hi,
ich habe gerade mal "gegoogelt", weil mir dieser Standard bislang nichts sagte. Hier mal eine Kopie einer Zusammenfassung der Hauptmerkmale:
Hauptmerkmale von PDF/UA

Es gibt mehrere technische Anforderungen, die ein PDF erfüllen muss, um als PDF/UA-konform zu gelten:

Strukturierte Inhalte: Das Dokument muss über eine logische Struktur verfügen, die den Inhalt in einer sinnvollen Reihenfolge darstellt. Dies kann durch Tags erreicht werden, die den Inhalt kategorisieren, wie z.B. Überschriften, Absätze oder Listen.
Textalternativen: Grafiken, Bilder und andere nicht-textliche Inhalte müssen Textalternativen (Beschreibungen) haben, damit sie von Screenreadern interpretiert werden können.
Lesereihenfolge: Der Inhalt des Dokuments muss in einer logischen Reihenfolge angeordnet sein, die der vorgesehenen Lesereihenfolge entspricht.
Zugängliche Formulare: Wenn das Dokument Formulare enthält, müssen diese so gestaltet sein, dass sie mit Hilfstechnologien, wie z.B. Screenreadern, ausgefüllt werden können.
Metadaten: Das Dokument muss Metadaten enthalten, die angeben, dass es PDF/UA-konform ist.
Das ist eigentlich der Standard von Webseiten. Ich weiß, dass viele Dokumente heute nicht mehr in Papierformat bereitgestellt werden, sondern im Internet. Letztendlich geht es darum, dass man seine Dokumente vernünftig strukturiert. Also Überschriften und Stile verwendet und für Bilder aussagekräftige Bezeichnungen nutzt, soweit sie relevant für den Inhalt sind und nicht zum Design gehören. Bildunterschriften helfen hier auch.
Bislang habe ich meine PDFs wirklich nur für den Druck erstellt, aber dass man bei textlastigen Dokumenten mit Stilen und Überschriften arbeitet, sollte jeder, der mit Textverarbeitung zu tun hat, wissen und auch anwenden.

Viele Grüße
Anke
Wer glaubt, dass Administratoren administrieren
und Moderatoren moderieren
Glaubt auch, dass Zitronenfalter Zitronen falten
Bild
Antworten