[gelöst] Drucker sagt, meine (schwarze) Schrift sei mehrfarbig

Benutzeravatar
antonio_mo
Beiträge: 211
Registriert: Sa 31. Jan 2015, 09:10
Wohnort: Berlin

Re: Drucker sagt, meine (schwarze) Schrift sei mehrfarbig

Beitrag von antonio_mo »

Tipper hat geschrieben:- Ältere PDF-Version nehmen? (Welche Druckerei nimmt freiwillig PDF 1.5? Die meisten wollen PDF 1.3)
fast alle wollen ein CMYK-PDF haben und geben ein PDF/X-3 vor was irrsinnig ist, weil diese PDF/X Spezifikation auch RGB in der PDF-Datei zulässt, daher sollte man ein PDF/X-1a immer vorziehen.

Wie aber hie rim aktuellen Fall zu sehen ist, sollte das nur jemand machen der weiss wie man saubere druckvorstufentaugliche PDFs erstellt, denn ein PDF/X ist kein Garant das es auch ein konformes PDF/X ist.

Ohne Preflight sollte eigentlich kein PDF in eine Druckerei geben.
Tipper
Beiträge: 191
Registriert: Mi 8. Apr 2015, 09:37

Re: Drucker sagt, meine (schwarze) Schrift sei mehrfarbig

Beitrag von Tipper »

Hallo,

ja, es hängt immer sehr davon ab, wieviel Ahnung die Druckerei von ihrer eigenen Technik hat. Manche fordern X3, sind aber hilflos, wenn RGB-Bilder enthalten sind. Dabei ist X3 und profilierte RGB-Bilder in der Datei eigentlich eine gute Idee (Stichwort medienneutraler Workflow). Wenn die Druckvorstufe erst die Bilder in CMYK umwandelt, weiß sie wenigstens, was genau sie da tut.

Aber ich hab auch selbst bei einer großen Online-Druckerei schon erlebt, daß die Datei gar nicht erst angenommen wurde wegen RGB-Bildern.

Aber hier (liest der Fragesteller noch mit?) geht es ja um eine einfache Textfarbe. Mit der Scribus-Datei kann man die Fehlerquelle sicher finden. (Zum Hochladen als zip packen oder wenigstens das .sla in .zip umbenennen, die Endung .sla ist hier beim Upload nicht erlaubt).

Gruß
Tipper
Manchmal hilft Abtupfen des Himmels mit hochprozentigem Alkohol.
(aus: TITANIC, Aus Eugen Egners Püppchenstudio)

Tipper verwendet Scribus 1.4.6 und Scribus 1.5.7 unter Windows 10-64.
Benutzeravatar
Anke
Beiträge: 891
Registriert: Sa 31. Jan 2015, 09:01

Re: Drucker sagt, meine (schwarze) Schrift sei mehrfarbig

Beitrag von Anke »

Tipper hat geschrieben:....
Aber hier (liest der Fragesteller noch mit?) geht es ja um eine einfache Textfarbe. Mit der Scribus-Datei kann man die Fehlerquelle sicher finden. (Zum Hochladen als zip packen oder wenigstens das .sla in .zip umbenennen, die Endung .sla ist hier beim Upload nicht erlaubt).

Gruß
Tipper
Einspruch! Das habe ich geändert ;) Also auch sla können hier hochgeladen werden.
Wer glaubt, dass Administratoren administrieren
und Moderatoren moderieren
Glaubt auch, dass Zitronenfalter Zitronen falten
Bild
Benutzeravatar
antonio_mo
Beiträge: 211
Registriert: Sa 31. Jan 2015, 09:10
Wohnort: Berlin

Re: Drucker sagt, meine (schwarze) Schrift sei mehrfarbig

Beitrag von antonio_mo »

Tipper hat geschrieben:ja, es hängt immer sehr davon ab, wieviel Ahnung die Druckerei von ihrer eigenen Technik hat
Das hat nichts mit der »Ahnung und der Technik« einer Druckerei zu tun.

Tipper hat geschrieben:Manche fordern X3, sind aber hilflos, wenn RGB-Bilder enthalten sind. Dabei ist X3 und profilierte RGB-Bilder in der Datei eigentlich eine gute Idee (Stichwort medienneutraler Workflow)
Wo ist da bitte die gute Idee dahinter?
Also für mich wäre dieser Workflow ein NoGo wenn ich selber nicht mehr entscheiden kann wie meine Abbildungen nach der CMYK-Konvertierung ausschauen und ich irgendjemanden RGB-Billdungen liefere.
Solch ein Problem wie hier aktuell, wäre mit einem PDF/X-1a siche rnicht passiert, es sei denn 100K Schriften liegen in 4c, aber das wäre kein PDF/X-Problem sondern eines des jenigen der die Druckdaten am Ende erstellt.

Tipper hat geschrieben:Wenn die Druckvorstufe erst die Bilder in CMYK umwandelt, weiß sie wenigstens, was genau sie da tut
Somit gebe ich die Verantwortung an andere ab und lass mich überraschen was am Ende herauskommt, so könnte man es sicher auch beschreiben.
Tipper hat geschrieben:Aber ich hab auch selbst bei einer großen Online-Druckerei schon erlebt, daß die Datei gar nicht erst angenommen wurde wegen RGB-Bildern
Was in meinen Augen auch sehr vernünftig ist, sofern die Druckerei informiert ist das RGB-Bilddaten in der PDF vorliegt und sie die CMYK-Konvertierung vornimmt, daher wollen fast alle ein CMYK-PDF und geben ein PDF/X-3 vor was viele dann verwirrt die diese Thematik nicht kennen.
Tipper hat geschrieben:Dabei ist X3 und profilierte RGB-Bilder in der Datei eigentlich eine gute Idee (Stichwort medienneutraler Workflow)
medienneutraler Workflow gilt aber nicht mit einem PDF/X-3 sondern mit der PDF/X-4 Spezifikation, besonders wegen der Transparenzreduzierung und die Probleme die entstehenen können ist dieser Workflow empfohlen, nicht das RGB-Bilddaten abgeliefert werden.
Benutzeravatar
antonio_mo
Beiträge: 211
Registriert: Sa 31. Jan 2015, 09:10
Wohnort: Berlin

Re: Drucker sagt, meine (schwarze) Schrift sei mehrfarbig

Beitrag von antonio_mo »

Purpur hat geschrieben:Die eingestellt Schriftfarbe in Scribus ist jedoch rein Schwarz CMYK(Black 0,0,0,100)
Hast Du es so eingestellt wir in meinem Screenshot?
Dateianhänge
Screenshot 2015-04-17 18.10.51.png
Screenshot 2015-04-17 18.05.01.png
Benutzeravatar
a.l.e
Beiträge: 731
Registriert: Di 3. Feb 2015, 12:56

Re: Drucker sagt, meine (schwarze) Schrift sei mehrfarbig

Beitrag von a.l.e »

antonio_mo hat geschrieben:
Tipper hat geschrieben: Tipper hat geschrieben:
Wenn die Druckvorstufe erst die Bilder in CMYK umwandelt, weiß sie wenigstens, was genau sie da tut
Somit gebe ich die Verantwortung an andere ab und lass mich überraschen was am Ende herauskommt, so könnte man es sicher auch beschreiben.
du gehst davon aus, dass die person die den pdf generiert eine kleine ahnung von CMYK und farben hat... leider stimmt das meistens nicht.

mein problem ist, dass zu viele leute deine (und weitere solche) wörter lesen und sind dann der meinung, dass sie CMYK brauchen und damit automatisch professioneller werden!

wenn ein grafiker (nicht gelernter aber als solcher tätig) mit nicht profiliertem bildschirm und sonne im rücken mich fragt, wie er ein CMYK jpeg erstellen kann... da kommen mir die tränen...

oder liege hier wieder einmal völlig falsch? :-)

auf jedenfalls bin ich mit dir einig, dass wenn jemand eine ahnung hat (oder es lernen möchte), dann ist es bestimmt besser, CMYK bilder zu liefern!

meinerseits habe ich mich entschieden, dass ich mit beten weiter komme als mit lernen :-)
Benutzeravatar
antonio_mo
Beiträge: 211
Registriert: Sa 31. Jan 2015, 09:10
Wohnort: Berlin

Re: Drucker sagt, meine (schwarze) Schrift sei mehrfarbig

Beitrag von antonio_mo »

a.l.e hat geschrieben:oder liege hier wieder einmal völlig falsch? :-)
Nein :-)
a.l.e hat geschrieben:auf jedenfalls bin ich mit dir einig, dass wenn jemand eine ahnung hat (oder es lernen möchte), dann ist es bestimmt besser, CMYK bilder zu liefern!

meinerseits habe ich mich entschieden, dass ich mit beten weiter komme als mit lernen :-)
also wenn man glaubt man kann ein Printerzeugnis in einer Druckerei drucken lassen das den Umfang eines Buches hat, wie es hier aktuell der Fall, dann ist es sicher wagemutig, und ich unterstelle dem Fragesteller hier nicht das er keine Ahnung im Farbmanagement hat, aber wer dann ein PDF abgibt und noch nie etwas von einem PDF/X-3 gehört hat, dann schrillen bei mir die Alarmglocken, wenn dann auch Schrift in RGB vorliegt dann kann ich mir einiges vorstellen, dann wäre in Deinem und meinem Fall völlig egal ob man RGB Bilddaten abliefert oder CMYK, weil dann schon der ganze Workflow nicht angepasst wurde/ist.
So lehrt es jedenfalls meine Erfahrung.
a.l.e hat geschrieben:mein problem ist, dass zu viele leute deine (und weitere solche) wörter lesen und sind dann der meinung, dass sie CMYK brauchen und damit automatisch professioneller werden!
Ich hoffe nicht das es der Fall ist, dass die jenigen glauben ein CMYK-PDF würde ausreichen und genauso möchte ich nicht erreichen das man denkt ein solches PDF würde dann ausreichen für die Druckerei, daher war meine Frage hier im Forum (da ja einige ein Druck-PDF erstellen) wie sie das PDF dann überprüfen ob es auch drucktauglich ist, wenn sie kein Acrobat haben?
Purpur
Beiträge: 15
Registriert: Di 14. Apr 2015, 15:20

Re: Drucker sagt, meine (schwarze) Schrift sei mehrfarbig

Beitrag von Purpur »

Hallo alle,

bin wieder dabei - war einige Tage weg ohne die Möglichkeit, online zu gehen.

Inzwischen hat sich hier ja mächtig was bewegt. Das muss ich erst mal lesen und sacken lassen. Auf jeden Fall merke ich schon, dass das Problem nicht trivial scheint und dass es eine "einfache Lösung" wohl auch nicht gibt. Ich danke allen ganz herzlich, dass ihr euch so rein hängt. Wenn ich am aktuellen Buchprojekt auch nicht mehr viel ändern kann, habe ich bereits jetzt für zukünftige Projekte etwas gelernt.
Allein dafür gebührt euch schon großer Dank.

Aber - wie schon gesagt - ich muss alles erst einmal aufmerksam lesen und die Zwischenfragen beantworten. Bis dahin bitte noch ein wenig Geduld.

Beste Grüße an alle und bis bald,
Purpur
Benutzeravatar
antonio_mo
Beiträge: 211
Registriert: Sa 31. Jan 2015, 09:10
Wohnort: Berlin

Re: Drucker sagt, meine (schwarze) Schrift sei mehrfarbig

Beitrag von antonio_mo »

Purpur hat geschrieben:Aber - wie schon gesagt - ich muss alles erst einmal aufmerksam lesen und die Zwischenfragen beantworten. Bis dahin bitte noch ein wenig Geduld
:pluseins:

Gefällt mir solch ein Feeback!
Purpur
Beiträge: 15
Registriert: Di 14. Apr 2015, 15:20

Re: Drucker sagt, meine (schwarze) Schrift sei mehrfarbig

Beitrag von Purpur »

Antworten auf die Zwischenfragen in der Reihenfolge der Posts:
Tipper hat geschrieben:kurzer Einwurf von mir: meine Acrobat-Ausgabevorschau sagt, dein Drucker hat recht.
Das ist für Text sehr schlecht. Weil die verschiedenen Farben im Offsetdruck nacheinander gedruckt werden und nie genau übereinander stehen, wirst du so Farbsäume an den Buchstabenrändern bekommen, abgesehen vom unnötig hohen Gesamtfarbauftrag.
Tips am Rande:
- Update auf Scribus 1.4.5?
- Ältere PDF-Version nehmen? (Welche Druckerei nimmt freiwillig PDF 1.5? Die meisten wollen PDF 1.3)
Wenn ich mir die Stilvorlagen für Texte ansehe, ist dort überall die Farbe "Black" interlegt mit CMYK(0,0,0,100). Ich hoffe, dass ich da nichts übersehen habe.

- Update auf Scribus 1.4.5?
Bald - aber nicht mehr für dieses Projekt. Wer eriß, was es mir dann sonst noch um die Ohren haut.

- Ältere PDF-Version nehmen? (Welche Druckerei nimmt freiwillig PDF 1.5? Die meisten wollen PDF 1.3)
Wenn Scribus eine modernere PDF-Version als 1.3 anbietet (bei mir 1.5), warum sollte ich sie dann nicht nehmen? Ich dachte bisher immer, man solle mit den höchstmöglichen Softwareversionen arbeiten. Du selbst empfiehlst mir ja auch ein Sribus-Update.
antonio_mo hat geschrieben:[...] Preflight
Was ist das?
antinio_mo hat geschrieben:[...] Solch ein Problem wie hier aktuell, wäre mit einem PDF/X-1a siche rnicht passiert, es sei denn 100K Schriften liegen in 4c, aber das wäre kein PDF/X-Problem sondern eines des jenigen der die Druckdaten am Ende erstellt.
PDF/X-3 wird von Scribus 1.4.3 angeboten, PDF/X-1a dagegen nicht.

Mir ist jedoch immer noch nicht klar, wie diese PDF-Versionen zusammenhängen. In der Druckvorstufenprüfung kann ich PDF/X-irgendwas auswählen. Bei der Erzeugung der PDF-Datei für den Drucker steht mir jedoch nur PDF 1.3/1.4/1.5 zur Auswahl. Wenn ich also für die Druckdatei PDF 1.5 auswähle, ist es doch sinnvoll, auch die Druckvorstufenprüfung mit PDF 1.5 durchlaufen zu lassen. Oder?

Zu deinen Screenshots bzgl. der Textfarbe:
Ja - Die Farben sind genau so eingestellt.
a.l.e. hat geschrieben:wenn ein grafiker (nicht gelernter aber als solcher tätig) mit nicht profiliertem bildschirm und sonne im rücken mich fragt, wie er ein CMYK jpeg erstellen kann... da kommen mir die tränen...
Ich bin kein gelernter Grafiker, sondern eher engagierter Laie.

Und hier wieder für alle.
Folgendes möchte ich hier noch gern hinzufügen:
Ich verwende Scribus, weil es auf Linux läuft. Außerdem gefällt mir die Software außerordentlich gut. Wenn man sich auch nur ein wenig tiefer hinein kniet, lernt man sehr schnell, mit Stilen und Vorlagen um zu gehen. Mit Scribus war die Planung des Buchprojekts nicht besonders kompliziert.
Ich fragte den Autor der Texte, welches Dateiformat die Druckerei, mit der er arbeitet, braucht. Die Antwort war PDF. Meine Frage, ob er mit der Druckerei schon einmal gearbeitet hat, beantwortete er mit Ja.
Scribus selbst bringt einige Voreinstellungen mit, von denen ich annehme, dass sie sinnwoll sind. Vor allem ging ich davon aus, dass ein DTP-Programm von diesem Kaliber ein problemlos druckbares PDF erzeugt - auch ohne eine einschlägige Ausbildung im Printbereich zu besitzen (offensichtlich ein Fehler).
Dass die Schrift im PDF mehrfarbig sein könnte, daran habe ich nie gedacht - vor allem, weil ich sie bewußt auf CMYK(0,0,0,100) eingestellt habe.

Im Anhang ein gezippter Ordner mit einem Auszug des Buches inkl. *.sla.
Ich hoffe, dass dem Problem damit besser auf die Spur zu kommen ist.

Hier im Thread scheint es mir unterschiedliche Meinungen zum korrekten Vorgehen zu geben. Es wäre schön, wenn hier etwas mehr Klarheit zu schaffen wäre ( In der Art von 1., 2., 3., ...). Oder auch, mit welchen Einstellungen (und warum) man ein solches Projekt beginnen sollte. Wie gesagt - ich bin Laie (mit ein wenig Grundahnung) und bekomme die verschiedenen Meinungen nicht recht auseinander dividiert.

Bin schon jetzt sehr auf die Antworten gespannt.

Herzlichen Gruß und Dank an alle,
Purpur
Dateianhänge
TF-Test.zip
Beispielseiten sla und pdf.
(18.89 MiB) 480-mal heruntergeladen
Antworten